Zum Hauptinhalt springen

Wasser ist Leben und prägt seit jeher unsere Landschaft. Im Nationalpark Hohe Tauern zeigt sich diese kostbare Ressource in all ihrer Vielfalt und Fülle. Die Möll, der Fluss, der dem Tal seinen Namen gab, gletschergekrönte Berggipfel, beeindruckende Wasserfälle, rauschende Gebirgsbäche und stille Bergseen sind nur einige Beispiele.

Wasser ist ein wertvoller Schatz und bildet die Grundlage für die üppige Natur und das vielfältige Leben in unserer Region. Aus diesem Grund widmen wir dieser kostbaren Ressource im Rahmen der Wasserschule zwei Tage lang unsere volle Aufmerksamkeit.

Am ersten Tag erforschen wir gemeinsam mit den Nationalpark-Rangerinnen und Rangern ein nahegelegenes Gewässer mithilfe verschiedener Forschungsaufgaben und Experimente. Am darauffolgenden Tag präsentieren wir die Ergebnisse auf kreative und vielfältige Weise in der Schule.

In der Klimaschule lernen unsere Schülerinnen und Schüler, dass der Klimawandel nicht nur im Fernseher passiert, sondern genau hier vor ihrer Haustüre. Neben allgemeinen Informationen zu den Begriffen Wetter, Klima und den Faktoren, die das Klima beeinflussen, wird auch über die ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Aspekte des Klimawandels gesprochen. Ein Schwerpunkt wird auch der Frage gewidmet, was jeder von uns durch sein Verhalten gegen den Klimawandel tun kann. Die Folgen der Klimaerwärmung sind gerade im Nationalpark Hohe Tauern besonders spürbar und sichtbar. Der Rückgang der Gletscher und das Auftauen der Permafrostböden sind die augenscheinlichsten Phänomene.

Vieles wird sich in den nächsten Jahrzehnten aufgrund des Klimawandels ändern. Sei das politisch, wirtschaftlich, sozial oder ökologisch.  Es ist ein Gebot der Stunde, dass wir unsere junge Generation auf diese Entwicklung vorbereiten, ihnen versuchen Handlungskompetenzen mitzugeben und ihnen so dazu verhelfen, sich in dem so rasanten Prozess zurechtzufinden.

Alle Kinder der 2. Klassen erleben die klimabedingten Veränderungen in unserer Region hautnah im Rahmen unseres Gletscherkurses am Glocknerhaus.

In dieser Erlebnisausstellung tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Steinböcke. Wir lernen den Lebensraum der Steinböcke im Hochgebirge mit all seinen Facetten kennen. Neben zahlreichen Modellen und interaktiven Aufgaben besuchen wir auch das Nationalparkkino, in dem wir das Leben der Steinböcke hautnah erleben werden.