Ob Projektwochen, Ausflüge, Thementage & Co. In unserer Schule gibt und gab es viel Spannendes zu berichten.
Ob Projektwochen, Ausflüge, Thementage & Co. In unserer Schule gibt es viel Spannendes zu berichten.
Beiträge filtern:
Im EHH-Unterricht bereiteten die SchüerInnen der 2. Klasse, das traditionelle Gericht „Kärntner Kasnudel“, selbst zu.
Die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse nahmen am Workshop CyberKids teil und lernten von erfahrenen Polizistinnen und Polizisten, wie man sich sicher im Internet bewegt.
Eine ganze Woche lang tauchten die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse der Volksschule in die spannenden Themen rund um Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit ein.
Diese süßen Osterhasen gestaltete die 1b Klasse in T&D_kreativ aus Abfallholz, welches uns die Firma Fürstauer zur Verfügung stellte. Herzlichen Dank dafür und frohe Ostern!
Am Donnerstag vor Ostern war die „Plus-Gruppe“ der 1c Klasse zum wöchentlichen Besuch im Altenwohnheim.
Wir, die Schülerinnen und Schüler der MS und VS-Winklern, haben auch heuer wieder an der jährlichen Flurreinigungs-Aktion der Gemeinde Winklern mit vollem Einsatz teilgenommen und Müll gesammelt.
Lehrerinnen und Lehrer der MS Winklern bilden sich weiter.
Die Kinder der 4. Klasse haben im Mathematik Unterricht ein Portfolio zu den geometrischen Körpern Zylinder, Kegel und Kugel erstellt. Wir sind sehr stolz auf ihre großartigen Ergebnisse.
Schülerinnen und Schüler der MS lasen in den VS-Klassen und gestalteten eine gemeinsame Vorlesestunde.
Im Rahmen eines spannenden Trickfilmprojekts mit Georg Berger haben die Kinder der 3. und 4. Schulstufe ihren eigenen Trickfilm produziert – von der Idee bis zum fertigen Film!
Im Rahmen der Nationalpark-Klimaschule verwandelten die Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen mit viel Eifer und Kreativität scheinbar nutzlosen Müll in beeindruckende Kunstwerke.
Der März stand unter dem Motto „selber machen“…
Drei Tage lang waren die Ranger des Nationalparks Hohe Tauern in unseren 2. Klassen zu Gast mit der mobilen Klimaschule.
Zu Frühlingsbeginn erwartete die Schüler:innen der Kleinklasse eine besondere Überraschung.
Die SchülerInnen der 3. Klassen besuchten heute im Rahmen des Berufsorientierungsunterrichts drei Institutionen in Spittal an der Drau
Am Faschingsdienstag standen bei uns wieder Spaß und gute Laune am Stundenplan! Unser Turnsaal verwandelte sich in eine fröhliche Faschingsdisco, in der bei ausgelassener Stimmung getanzt und gefeiert wurde.
Am Faschingsdienstag gab es wieder ein lustiges Treiben an unserer Schule!
Im Februar sind wir jede Woche in ein anderes Land gereist und haben es kulturell und kulinarisch erkundet.
In der ersten Stunde wurde in der Kleinklasse das Tanzbein geschwungen.
Drei Tage lang erkundeten die Kinder unserer 1. Klassen mit Schneeschuhen das winterliche Hochgebirge der Goldberggruppe, begleitet von den erfahrenen Rangerinnen und Rangern des Nationalparks Hohe Tauern.
Austellung in der RB Großglockner-Weissensee in Winklern ist gestartet.
In dieser Woche fand im Auftrag der Raiffeisenbank Großglockner-Weißensee der Bewerbungsworkshop für die 4. Klassen statt.
Unser Tag der offenen Tür 2025
Im Rahmen des Workshops "KiERa Kinder-Erlebnis-Raum Energie" der Wirtschaftskammer Lienz erkundete die 3. Klasse der Volksschule die spannende Welt der Energie.
Unsere jungen Sportlerinnen und Sportler begeisterte die aufregende und kreative Sportstunde.
Der Januar stand ganz im Zeichen von „Neues Jahr – Neues Ich“. So haben wir uns daran gemacht zu überlegen, wie wir das neue Jahr zu einem positiven, gesunden und ausgeglichenen Jahr machen können.
Die Kreativ-Schüler*innen der 4BC Klassen haben im Rahmen des Unterrichts (Technik und Design-Kreativ) auf Initiative von Fr. MMag. Plank-Lederer, ausgemusterten Kinderstühlen neues Leben eingehaucht.
Die 4. Klassen hatten einen spannenden Vormittag bei der Firma Liebherr. Ein großes Dankeschön für die tolle Führung und die vielen Einblicke hinter die Kulissen.
Unser letzter Besuch im Altenwohnheim stand unter dem Motto: „Viel Glück im neuen Jahr!“
Die Kooperation der MS-Winklern mit dem Altenwohnheim befindet sich bereits im 3. Jahr.
Mit ... BEGEISTERUNG ... GUTER LAUNE ... und ... GANZ FLINK ... strickten die Schülerinnen und Schüler der 3a-Klasse LOOPS/SCHALS für den guten Zweck.
„Sonnenschein, top präpariert Pisten und strahlende Kindergesichter– die Wintersportwoche der 2. Klassen in Saalbach könnte nicht besser laufen!
Jedes Schuljahr besucht die „Zahnfee“ die Schülerinnen und Schüler unserer Volksschule.
Pünktlich zum Nikolaustag, am 6. Dezember, überraschte der Heilige Mann die Schülerinnen und Schüler unserer Volksschule.
Im Kunstunterricht der letzten Wochen konnten die Schülerinnen und Schüler von 4a und 4b in die Materie des Linolschnitts eintauchen.
Vorweihnachtliche Freude herrschte bei den Kindern unserer ersten Klassen! In einer spannenden Überraschungsaktion überbrachten Krampusse den Schülerinnen und Schülern Nationalpark-Alpin-Pakete.
Im November haben wir uns künstlerisch betätigt und kreative Faden-Kunst-Bilder erstellt. Dabei konnten die Jugendlichen entscheiden, welche Formen, Farben und Varianten sie umsetzten möchten – ein voller Erfolg!
Diese Woche fand in der Volksschule eine Bücherausstellung statt. Die Kinder hatten die Gelegenheit, in einer Vielzahl spannender Bücher zu stöbern und konnten dabei ebenfalls Exemplare für sich bestellen.
Wie jedes Jahr wurde auch heuer, im November, dem Hl. Martin gedacht und eine Feier gestaltet. Vorab haben die Kinder fleißig Laternen gebastelt sowie ein Theaterstück, Gedichte und Lieder geprobt.
Im Oktober haben wir uns auf das Gruselfest Halloween vorbereitet und entsprechend Kürbisse mit Hilfe von Origami-Falttechnik, Lesezeichenmonster und Skelette aus Wattestäbchen gebastelt.
Mit dem Jung-Ranger-Tag der 1. Klassen im Haus der Steinböcke in Heiligenblut fiel der offizielle Startschuss für unser Nationalpark-Schulprogramm für unsere 1. Klassen.
Zum 1. Mal waren Schülerinnen und Schüler unserer 1. Klasse zu Besuch im Altenwohnheim. Selbstständig bereiteten sie Basteleien vor, organisierten die notwendigen Materialien und setzten diese mit den Seniorinnen und Senioren um. Die Freude war auf beiden Seiten groß!
Unser Märchenerzähler, Herr Stefaner Christian, gestaltete am Donnerstag eine interaktive Märchenstunde für unsere Schülerinnen und Schüler der Volksschule und der Kleinklasse.
Unsere Laufteams erzielten bei der Cross-Country Landesmeisterschaft in St. Jakob im Rosental schöne Erfolge: Bronze im Teambewerb sowie einen Vizemeistertitel und einen 3. Platz in der Einzelwertung!
Wir präsentieren hier die Fotos aller Medaillengewinner der Cross-Country Bezirksmeisterschaft und des Cross-Country-Volkschullaufs 2024!
Strahlender Sonnenschein und ein begeistertes Publikum mit fantastischer Stimmung verwandelten die diesjährige Cross-Country-Bezirksmeisterschaft in ein echtes Sportfest!
Als Nationalpark-, Ökolog- und Umweltschule sind Natur, Nachhaltigkeit und Klimaveränderung Themen, die uns wichtig sind und in allen Unterrichtsgegenständen thematisiert werden.
Am 16. Oktober erwarteten die Schüler:innen der Kleinklasse einen besonderen Gast.
Zum Abschluss des Sachunterrichtsthemas Obsternte, versuchten sich die Kinder der 1. Klasse als Köchinnen und Köche und bereiteten einen Apfelstrudel zu, den sie im Anschluss verspeisten. Mhhhh! 😋
Mit dem Schuljahr 2024/25 erfolgt eine Umstellung von Laptops auf I-Pads. Gestartet wird mit der 5. Schulstufe.
Der Großteil des Kollegiums, der Volks- und Mittelschule, nahm am Auffrischungskurs teil, um für eventuelle Notfälle gerüstet zu sein. Hilfe leisten und Leben retten, ist für uns alle ein wichtiger Teil im Schulalltag und auch privat!
Egal ob in der Odelsteinhöhle, bei unserer Nachtwanderung, beim Mikroskopieren im Weidendom oder in der Wörschachklamm - Abenteuer waren im Nationalpark Gesäuse für unsere 2a und 2b Klasse vorprogrammiert.
Gleich zu Beginn des neuen Schuljahres wiederholten die Schüler und Schülerinnen der 1. und 2. Klasse das richtige Verhalten auf dem Schulweg.
Aufgrund des Schlechtwetters kam unser Herr Pfarrer Babu zu uns in die Schule, um mit den Kindern Gottesdienst zu feiern und ihnen den Segen Gottes für das kommende Schuljahr mitzugeben.
In der ersten Schulwoche nutzte die Kleinklasse das schöne Wetter und verbrachte den Sachunterricht im Garten ihres Klassenvorstandes.