Klima macht Schule
In der Klimaschule lernen unsere Schülerinnen und Schüler, dass der Klimawandel nicht nur im Fernseher passiert, sondern genau hier vor ihrer Haustüre. Neben allgemeinen Informationen zu den Begriffen Wetter, Klima und den Faktoren, die das Klima beeinflussen, wird auch über die ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Aspekte des Klimawandels gesprochen. Ein Schwerpunkt wird auch der Frage gewidmet, was jeder von uns durch sein Verhalten gegen den Klimawandel tun kann. Die Folgen der Klimaerwärmung sind gerade im Nationalpark Hohe Tauern besonders spürbar und sichtbar. Der Rückgang der Gletscher und das Auftauen der Permafrostböden sind die augenscheinlichsten Phänomene.
Vieles wird sich in den nächsten Jahrzehnten aufgrund des Klimawandels ändern. Sei das politisch, wirtschaftlich, sozial oder ökologisch. Es ist ein Gebot der Stunde, dass wir unsere junge Generation auf diese Entwicklung vorbereiten, ihnen versuchen Handlungskompetenzen mitzugeben und ihnen so dazu verhelfen, sich in dem so rasanten Prozess zurechtzufinden.
Alle Kinder der 2. Klassen erleben die klimabedingten Veränderungen in unserer Region hautnah im Rahmen unseres Gletscherkurses am Glocknerhaus.